Petr Ginz Leben



Petr Ginz wurde am 1. Februar 1928 in Prag geboren.
Seine Eltern, Marie Dolanska und Ota Ginz, die beide aus Tschechien stammten, lernten sich in den zwanziger Jahren auf einem internationalen Esperanto-Kongress kennen. Peters Vater war Jude und die Mutter von „arischer“ Abstammung. Sie heiraten im Jahr 1927 und aus ihrer Ehe, die die Nazis einige Zeit später „Mischehe“ nennen sollten, gingen zwei Kinder hervor. Petr und seine zwei Jahre jüngere Schwester Eva, die ihren Namen zu Chava hebräisierte, als sie Jahre später wie ihre Eltern nach Israel übersiedelte.
Petr und seine Schwester galten vor der Protektoratsregierung als „Mischlinge“.
Die Geschwister wuchsen in Prag auf, in direkter Nähe des Denis-Bahnhofes und besuchten dort eine jüdische Schule, in der auf Tschechisch unterrichtet wurde.
„Petr interessierte sich für alles“ berichtet seine Schwester. „Schon in seinen frühen Jahren war Petr sehr wissensdurstig, ja, er war regelrecht gierig nach Wissen. […]. Trotz aller Hindernisse bildete Petr sich weiter, wo immer sich ihm die Möglichkeit dazu bot.“
In der Zeit zwischen acht und vierzehn Jahren hat er insgesamt fünf Romane geschrieben, teilweise inspiriert von dem französischen Autor Jules Verne, der sein Lieblingsschriftsteller war.
Er malte und zeichnete, schrieb Kurzgeschichten und gab, nachdem er in Theresienstadt interniert worden war, mit Freunden eine illegale Ghettozeitschrift heraus.
Petr erbrachte überdurchschnittlich gute schulische Leistungen und war im besonderen Maße künstlerisch begabt. Daneben wies er ein hohes Maß an lebenspraktischem Verständnis sowie eine ausgesprochen hohe Sensibilität und eine ebenso große Verantwortungsfähigkeit auf. In der Zeit in der die Nationalsozialisten Tschechien okkupierten, wurden fast täglich neue Repressalien gegen die jüdische Bevölkerung in Prag angeordnet. In dieser Zeit begann Petr Ginz sein Tagebuch zu schreiben.
Petr Ginz ist einer der ersten seiner Familie, der von den Nationalsozialisten 1942 in das Ghetto Theresienstadt abtransportiert wird. Mit 16 Jahren wird er nach Ausschwitz deportiert und kommt in diesem Konzentrationslager kurz vor Ende des 2. Weltkrieges zu Tode.

Petr GinzAuf seinen SpurenJugenbegegnung IsraelSchlusswortImpressum